Günstige Krankenversicherung
für ausländische Studenten in Deutschland und Österreich
ab nur 24,50 € / Monat (max. bis zu 5 Jahren)
(auch beim Visumantrag oder -verlängerung für Deutschland oder Österreich)
Versicherer:
HanseMerkur Versicherungsgruppe in Hamburg - Advigon Versicherung AG
Visum: Antrag und Verlängerung
Ja, Sie können diese Versicherung beim Visumantrag oder -verlängerung in der Botschaft und Ausländerbehörde benutzen.
Versicherungsunterlagen:
Wenige Minuten nach der Online Anmeldung erhalten Sie per Email gleich Ihre Versicherungsunterlagen als PDF
Dateien. Sie brauchen diese Dokumente beim nächsten Arztbesuch, aber auch zur Vorlage bei Botschaften, Konsulaten und Ausländerbehörden.
Einfach die Email ausdrucken und beim Arzttermin, Visumsantrag oder -verlängerung benutzen.
Auslandskrankenversicherung für alle Studenten, Sprachschüler, Doktoranden und andere Ausländer, die in Deutschland eine Weiterbildung absolvieren möchten.
Das häufigste Problem für Sie:
Ausländische Studenten und Sprachschüler, die an einem Sprachkurs in Deutschland zum Zweck der Studienvorbereitung teilnehmen,
können leider noch nicht von den günstigen gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland aufgenommen werden.
Auch ausländische Doktoranden und Stipendiaten an deutschen Hochschulen und Universitäten können sich nicht in den gesetzlichen
Krankenkassen versichern. Die günstigen gesetzlichen Studentenversicherungen wie z.B. in der DAK, AOK, BKK, BEK, KKH, GEK oder
der Techniker Krankenkasse TK stehen diesen ausländischen Studierenden leider nicht zur Verfügung. Dies betrifft genauso auch
ausländische Studierende und Besucher vom Studienkolleg in der BRD, die das 30. Lebensjahr bereits überschritten haben. Die
einzige Möglichkeit für alle ausländischen Studenten in dieser Situation ist eine private Studentenkrankenversicherung (ab 24,50 Euro / Monat z.B. bei der Hanse-Merkur Versicherungsgruppe) abzuschließen.

Welche Lösungen gibt es trotzdem ?
Gehören Sie zu dieser Gruppe von Ausländern in Deutschland und ist es für Sie nicht möglich einer gesetzlichen Krankenkasse beizutreten, stehen Ihnen nur spezielle private Krankenversicherungstarife für ausländische Studenten zur Verfügung ( z.B. von der Hanse Merkur Versicherungsgruppe ab 24,50 Euro / Monat ). Mit dieser privaten Krankenversicherung können Sie sich in Deutschland sehr gut gegen die hohen Kosten, die bei einer Krankheit anfallen können, versichern. Die private Versicherung umfasst sowohl die ambulanten als auch die stationären und zahnmedizinischen Behandlungen in einem Krankenhaus oder bei einem Arzt.
>>> Alle Details, Preise, sowie Online Antrag finden Sie hier ...1. Kann ich diese Krankenversicherung beim Visumantrag benutzen ?
Ja, diese Versicherung erfüllt die Visumanforderungen der deutschen Botschaft und Ausländerbehörde. Nach dem Online Antrag
erhalten Sie sehr schnell und normalerweise innerhalb weniger Minuten gleich alle Unterlagen per Email und können diese
selbst zu Hause ausdrucken und beim Visumantrag oder -verlängerung in der Botschaft oder Ausländerbehörde benutzen.
Mehr Details ...
2. Was kostet diese Krankenversicherung?
Sie haben 3 Tarife zur Auswahl: Basis, Comfort oder Premium.
Der Basis Tarif (ab 24,50 Euro / Monat)
umfasst die wichtigsten Grundleistungen, wie z.B. die ambulanten als auch die
stationären und zahnmedizinischen Behandlungen in einem Krankenhaus oder bei einem Arzt.
Ab 32 Euro / Monat
können Sie im Tarif „Comfort“ sogar bereits gezahlte Versicherungsbeiträge zurückerhalten. Voraussetzung
ist, dass Sie in den letzten 12 Monaten keine medizinischen Leistungen in Anspruch genommen haben und eine sogenannte
Leistungsfreiheit nachweisen können.
Falls Sie aber oft Probleme mit den Zähnen haben oder z.B. eine Brille tragen empfehlen wir Ihnen am besten den Versicherungstarif
Care College Premium (ab 48 Euro / Monat).
Bei diesem Tarif können Sie auch bei Problemen mit den Zähnen oder wenn Sie eine Brille
tragen Leistungen erstattet bekommen. Der Versicherungstarif deckt auch Sehhilfen, wie z.B. die neue Brille oder hohe Kosten für
den Zahnersatz. Mehr Details hier ...

3. Wer kann diese preiswerte Auslandskrankenversicherung nutzen?
Die günstige private Reisekrankenversicherung kann nur von Ausländern genutzt werden, die sich in Deutschland oder Österreich zum Zweck der Aus- und Weiterbildung aufhalten. Dazu gehören ausländische Sprachschüler, welche einen Deutschkurs an einer Sprachschule, an der Fachhochschule oder Universität in Deutschland belegen,sowie ausländische Doktoranden, Stipendiaten, Teilnehmer an internationalen Projekten von Hochschulen und Universitäten. Außerdem gilt die Auslandskrankenversicherung auch für ausländische Studenten, welche an einem Austauschprogramm teilnehmen oder Teilnehmer von Work & Travel, Work & Study oder Working Holiday sind. Zu den Austauschprogrammen gehören unter anderem die Programme von Erasmus, Sokrates oder DAAD.
4. Die deutsche Botschaft und Ausländerbehörde verlangen eine Mindestdeckung von 30.000 Euro.
Erfüllt die private Studentenversicherung diese Anforderung ?
Um ein Schengen-Visum zu erhalten, müssen ausländische Studenten eine Kostendeckungssumme der Krankenversicherung
von mindestens 30.000 Euro nachweisen.
Der Krankenschutz in allen Studententarifen (Care College
Basic, Comfort und Premium) erfüllt die Anforderungen der
Verordnung (EG) Nr. 810/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 13.07.2009 an ein Schengen-Visum, ist dabei nicht nur auf EUR 30.000,- begrenzt
und kann deshalb von Ihnen beim Visumantrag oder –verlängerung, sowohl in der Botschaft als auch in Ausländerbehörde benutzt werden.
5. Wie schnell kann ich meine Versicherungsunterlagen erhalten ?
Wenige Minuten nach dem Online Antrag erhalten Sie gleich per Email Ihren persönlichen Versicherungsschein und Behandlungsschein. Einfach ausdrucken und z.B. in der Botschaft, Konsulat oder Ausländerbehörden beim Visumsantrag oder Visumverlängerung benutzen. Mehr details
6. Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung
Verursachen Sie selber Schäden bei Ihrem Besuch in Deutschland und entstehen Ihnen dadurch Kosten, hilft Ihnen am besten der
Abschluss einer zusätzlichen Haftpflichtversicherung. Besonders in Deutschland können bei solchen Schäden schnell Kosten in
Millionenhöhe entstehen, was besonders kritisch für die Ausländer ist.
Deshalb empfehlen wir Ihnen bei der Beantragung der privaten Krankenversicherung für nur 2 Euro pro Monat zusätzlich noch
eine Unfall- und Haftpflichtversicherung in das Versicherungspaket einzuschließen. Damit sind Sie sehr gut gegen die meisten
Risiken während des Besuchs in Deutschland bzw. Österreich abgesichert.
Die Auslandskrankenversicherung für Studenten ab dem 14 Fachsemester oder über 30 Jahre
Die gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland versichern leider keine ausländische Studenten, die das 30.
Lebensjahr schon erreicht haben, wenn sie gerade beginnen in Deutschland zu studieren. Eine private Krankenkasse ist
in diesem Fall die günstige Alternative für alle Ausländer. Ab nur 24,50 Euro im Monat können sich Ausländer so sehr preiswert versichern.
In Deutschland sind die Kosten für einen Krankenhaus- oder Arztbesuch besonders hoch. Deshalb sollten Sie vorsichtig
sein. Wenn Sie ein Visum für Deutschland beantragen oder eine Verlängerung wünschen, müssen Sie als Ausländer auf jeden
Fall eine ausreichende Krankenversicherung nachweisen. Diesen Versicherungsnachweis brauchen Sie unbedingt auch für die
Immatrikulation an deutschen Hochschulen oder Universitäten.
Das beste daran: Sie können Zeit und Geld sparen
Sie können den Krankenschutz schnell online beantragen und bekommen kurze Zeit später gleich auch Ihre Versicherungsunterlagen per
Email. Die können Sie dann einfach ausdrucken und in der Ausländerbehörde als Versicherungsnachweis mitnehmen.
Unsere Empfehlung:
Die günstige Krankenversicherung von der Hanse-Merkur Versicherungsgruppe
für ausländische Studenten und Sprachschüler ab nur 24,50 Euro monatlich ...
Reisekrankenversicherung/ Reiseversicherung für Ausländer in Deutschland, die aus Ländern mit einem Sozialversicherungsabkommen einreisen
Für Studenten aus den Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, oder dem europäischen Ausland besteht auch
die Möglichkeit, sich über das zwischenstaatliche Abkommen zu versichern, sofern sie in ihrem Heimatland in einer Krankenversicherung
versichert sind. Dazu muss der Student oder die Studentin bei der Immatrikulation an einer deutschen Universität die Europäische
Krankenversicherungskarte (EHIC) vorweisen können.
Mit der Krankenversicherungskarte haben Sie Anspruch auf alle Leistungen, die medizinisch notwendig sind und den Vorgaben in
Deutschland entsprechen. Beachten Sie aber, dass es trotzdem vorkommen kann, das bei Behandlungen die europäische Krankenversicherungskarte
nicht akzeptiert wird und Sie die Rechnung selber begleichen müssen. Die eigene Krankenkasse zahlt auf Grund teilweise überhöhter
Gebührensätze meist nur einen Teil der Kosten zurück. Weisen Sie in diesem Fall den behandelten Arzt auf das geltende Recht hin,
denn Sie haben Anspruch auf eine direkte Abrechnung zwischen Kassenarzt und Krankenkasse.
Mit dem Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung können Sie diese Problematik aber auch ausschließen und einen weit
aus besseren Schutz genießen. Denken Sie dabei bitte auch an die Absicherung bei Unfällen und Haftpflichtschäden. Durch den
Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung können Sie sich rund um versichern.
Auslandskrankenversicherung für ausländische Studenten, die noch nicht 30 Jahre alt sind
Krankenversicherungspflichtig sind Studenten aus dem Ausland, welche an Hochschulen und Universitäten in Deutschland studieren und das 30. Lebensjahr beziehungsweise das 14. Fachsemester noch nicht erreicht haben. Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie sich günstig in den Tarifen der gesetzlichen Krankenversicherungen von DAK, AOK, TK, KKH, GEK, BEK und BKK versichern. Von den deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) werden bis auf einen kleinen Eigenanteil alle nötigen Kosten für Krankenhaus, Arzt und ärztlich verordnete Medikamente gezahlt. Der Beitrag zur studentischen Krankenversicherung ist in allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. So zahlten kinderlose Studenten ab 23 Jahren für das Wintersemester 2016/2017 z.B. minimum 84,50 Euro und alle anderen Studenten einen Beitrag von min. 82,88 Euro. Trotz der ungefähr gleichen Beiträge bieten die gesetzlichen Krankenkassen aber Unterschiede in verschiedenen Leistungen. Einige bieten Extra-Leistungen wie Rückengymnastik und andere an. Deshalb sollten Sie unbedingt vor dem Abschluss die Details der Leistungen vergleichen.

Sprachkenntnisse in Deutsch
Sie haben vor, ein Studium an einer deutschen Hochschule oder Universität aufzunehmen? Wenn Sie als Ausländer ein Studium in Deutschland aufnehmen möchten, sollten Sie unbedingt über gute Kenntnisse in Deutsch verfügen. Das ermöglicht Ihnen als Ausländer die erfolgreiche Teilnahme an Seminaren, Vorlesungen, Übungen und Prüfungen. Deshalb sollten Sie sich bereits in Ihrem Heimatland über die Möglichkeit eines Sprachkurs in Deutsch informieren. Natürlich können Sie auch in Deutschland an einer privaten Sprachschule oder der Volkshochschule an einem Deutschkurs teilnehmen. Möchten Sie Deutsch im Rahmen eines Integrationskurs erlernen, zahlen Sie nur einen sehr geringen Beitrag. Eventuell kann der Deutschkurs für Sie auch ganz kostenlos sein.
Sprachprüfungen in Deutschland
Bevor Sie Ihr Studium in Deutschland beginnen können, müssen Sie Ihre Deutschkenntnisse in einer Prüfung unter Beweis stellen.
Die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH), die die deutschen Hochschulen
und Universitäten abnehmen, ist eine solche Möglichkeit. Alle DSH Prüfungstermine werden von den Universitäten/Hochschulen
festgelegt. Bitte kontaktieren Sie das Akademische Auslandsamt Ihrer Universität.
Eine weitere Möglichkeit ist der Test „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaf). Diesen können Sie auch im Ausland ablegen.
Die Anschriften der Prüfungsorte finden Sie auf der
TestDaf-Homepage
. Sollten Sie sich für den TestDaf entscheiden, ist
es trotzdem ratsam, sich mit dem Akademischen Auslandsamt in Verbindung zu setzen. Meist bietet das Akademische Auslandsamt
eigene Kurse zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland an.