Verschlüsselt mit SSL
           Zertifikat

Risikoversicherungen im Vergleich:
Was ist eine Risikolebensversicherung und wie hoch sind die Beiträge für diese?


Eine Risikolebensversicherung deckt das Risiko Todesfall für einen bestimmten Zeitraum ab. Vor allem, wenn Sie noch eine sehr junge Familie haben und kein Vermögen besitzen, lohnt sich für eine gewisse Zeit eine Risikolebensversicherung, um im Todesfall die Hinterbliebenen abzusichern. Die Versicherungssumme ist für die Laufzeit der Risikolebensversicherung gleichbleibend.


1. Wann benötigen Sie eine Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung macht sich vor allem immer dann bezahlt, wenn Sie ein Todesfallrisiko absichern möchten und Ihre Hinterbliebenen im Todesfall gut versorgt wissen wollen. Haben Sie zum Beispiel für sich und Ihre Familie ein Haus gekauft und ist dadurch eine große finanzielle Belastung entstanden, können Sie Ihre Familie mit einer Risikolebensversicherung absichern, für den Fall, das Sie vorzeitig versterben.

Auch zur Sicherung von Verbindlichkeiten können Sie eine Risikoversicherung abschließen. Bei einem Kreditvertrag oder Darlehnsvertrag bieten die Banken meist eine Restschuldversicherung an. Auch das ist eine Risikolebensversicherung. Haben Sie keinerlei Verpflichtungen, müssen Sie keinen Ehepartner oder Kinder absichern, brauchen Sie sich auch keine Gedanken machen.


2. Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung?

Mit einer Risikolebensversicherung decken Sie das Todesfallrisiko mit einer gleichbleibenden Versicherungssumme für einen vorher bestimmten Zeitraum ab. Die Risikoversicherung ist eine günstige Hinterbliebenenvorsorge für den Zeitraum, in dem andere Vorsorgebezüge noch zu gering sind. Erleben Sie als versicherte Person das Vertragsende, erbringt die Versicherung keine Leistungen. Die Beiträge zur Risikolebensversicherung sind keine Sparanteile für eine Erlebnisfallsumme.


3. Können Sie eine Risikolebensversicherung auch mit anderen Versicherungen verbinden?

Die Risikoversicherung können Sie mit einer Kapitallebensversicherung verknüpfen. Allerdings sollten Sie dort genau prüfen, ob es nicht sinnvoller ist, beides getrennt abzuschließen, da häufig mit versteckten Kosten zu rechnen ist, welche die Beiträge in die Höhe treiben.


4. Eine Risikolebensversicherung sollte flexibel sein

Natürlich gilt für die meisten Versicherungen, dass ein frühzeitiger Abschluss günstige Beiträge garantiert. Allerdings brauchen Sie als junger Single nicht die gleiche Versicherungssumme wie ein Familienvater, der seine Familie absichern möchte. Die Risikolebensversicherung sollte deshalb flexibel sein und sich Ihren Wünschen anpassen können. Möchten Sie Ihre Versicherungssumme erhöhen, weil Sie inzwischen den Partner fürs Leben gefunden haben oder das erste Kind bald das Licht der Welt erblickt, muss sich die Versicherung Ihren Wünschen anpassen können. Ihre Risikolebensversicherung sollte eine Anpassung der Versicherungssumme ermöglichen. Vergleichen Sie die Risikolebensversicherungen auf dieses Kriterium. Die Anpassungssumme, die Ihnen die flexiblen Risikolebensversicherung bietet, erfahren Sie aus den Konditionen. Gute Versicherungen bieten Ihnen zirka 25.000 bis 30.000 Euro Anpassung während der Laufzeit.


5. An wen wird im Todesfall die Versicherungssumme ausgezahlt?

Die begünstigte Person können Sie bei der Antragstellung festlegen. Das kann sowohl Ihr Lebenspartner sein, als auch Ihre Kinder oder Ihre Eltern. Doch auch jede andere Person kann als Begünstigter festgelegt werden. Vereinzelte Anbieter ermöglichen auch eine vorgezogene Todesfall-Leistung. Ist zum Beispiel die versicherte Person an einer unheilbaren Krankheit erkrankt und ist die Krankheit fortschreitend, so dass der Todesfall wahrscheinlich während der Versicherungslaufzeit eintritt, kann die Versicherungssumme auch schon vorher an die versicherte Person ausgezahlt werden. Diese kann den Betrag für die medizinisch notwendigen Behandlungen oder Vorsorgen verwenden. Möchten Sie eine solche Möglichkeit nutzen, sollten Sie beim Versicherungsvergleich der Risikolebensversicherungen darauf achten.


6. Wie bezahlen Sie die Risikolebensversicherung, damit Sie günstige Beiträge erhalten?

Die Beiträge der Risikolebensversicherung sind je nach Höhe der Versicherungssumme überschaubar. Sollten Sie die Möglichkeit haben, dann entscheiden Sie sich für eine jährliche Beitragszahlung. Bei vierteljährlicher oder gar monatlicher Beitragszahlung werden immer Verwaltungskosten mitberechnet und die Beiträge steigen. Beim Risikolebensversicherungsvergleich sollten Sie diesen Aspekt mit einbeziehen.


7. Was müssen Sie für eine Risikolebensversicherung an Versicherungsbeiträgen einplanen?

Die monatlichen Beiträge zur Risikolebensversicherung richten sich nach der gewünschten Versicherungssumme und der Laufzeit, die Sie für die Versicherung einplanen. Außerdem wird für die Berechnung Ihr Alter mit herangezogen. Die Beiträge sind meist so gering, das Sie ohne Probleme diese in einer Summe zahlen können und damit Kosten sparen.

Risikoversicherungen Vergleichen: Das kostet die Risikolebensversicherung

  Versicherungssumme 30.000 €, 5 Jahre Laufzeit Versicherungssumme 50.000 €, 10 Jahre Laufzeit Versicherungssumme 100.000 €, 20 Jahre Laufzeit
     
25 Jahre, weiblich, Raucher Ab 12,47 €/jährlich Ab 18,32 €/jährlich Ab 51,43 €/jährlich
35 Jahre, männlich, Nichtraucher Ab 18,90 €/jährlich Ab 30,86 €/jährlich Ab 87,47 €/jährlich

Die Risikolebensversicherung ist schon mit einem kleinen Beitrag abzudecken. Achten Sie aber darauf, das der billigste Anbieter nicht immer der günstigste Anbieter ist. Vergleichen Sie beim Versicherungsvergleich der Risikolebensversicherungen auch die Konditionen. Der Grund für die höheren Beiträge im fortgeschrittenen Alter oder als Raucher liegt in der Wahrscheinlichkeit, dem Leistungsfall nahe zu kommen. Bedenken Sie auch, das bei einer Vergleichsrechnung im Internet gesundheitliche Fragen keine Berücksichtigung finden und diese den jährlichen Beitrag eventuell heben könnten.


8. Bei der Risikolebensversicherung müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten

Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung müssen Sie wie in der Krankenversicherung Gesundheitsfragen beantworten. Der Versicherer möchte natürlich prüfen, wie groß das Risiko ist. Haben Sie ein schweres chronisches Leiden oder sind Sie in den vergangenen Jahren mehrfach in Unfälle verwickelt wurden und haben sich dabei schwer verletzt, wird es für Sie schwierig, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Machen Sie sich also schon vor dem Versicherungsvergleich der Risikoversicherungen mit den Gesundheitsfragen vertraut oder lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten.


9. Wie ermitteln Sie die richtige Versicherungssumme für Ihre Risikolebensversicherung?

Die Versicherungssumme können Sie nur individuell ermitteln. Haben Sie eine Familie, die Sie mit der Versicherung vor dem finanziellen Ruin schützen möchten, muss der Betrag etwas höher sein. Beziehen Sie auch eventuell vorhandene Zahlungsverpflichtungen mit ein. Haben Sie Wohneigentum, welches noch nicht abgezahlt ist, sollte auch dies in der Versicherungssumme mit enthalten sein. Auch für Kinder, die noch keine Ausbildung haben oder gerade in der Ausbildungsphase sind, sollte ein Betrag eingeplant werden.


10. Gibt es Gründe, in denen die Risikolebensversicherung nicht zum tragen kommt?

Wie bei den meisten Versicherungsarten tritt im Fall von Krieg oder Unruhen der Versicherungsschutz der Risikolebensversicherung nicht in Kraft. Auch wenn die versicherte Person in Kriegsgebiete fährt und dort durch Unruhen zu Tode kommt, tritt der Leistungsfall nicht ein. Ebenfalls ausgeschlossen ist Selbstmord. In jedem anderen Fall zahlt die Versicherung die vereinbarte Summe zur Absicherung der Hinterbliebenen.













Copyright © 2023 Günstige Versicherungen Online Website.
All Rights Reserved. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten.